Das Fach Byzantinistik ist an der Universität Mainz mit einem breiten Lehrangebot durch den Arbeitsbereich Byzantinistik am Historischen Seminar vertreten. Dieses Angebot wird durch den Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte noch erweitert. Das bietet die Möglichkeit, im Kernfach Geschichte im Rahmen verschiedener Module zahlreiche Lehrveranstaltungen mit byzantinistischen Themen zu belegen und überdies die B.A.-Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Byzantinistik zu verfassen.
Vorlesung
-
Vorlesung Mittelalter: Byzantinische Heiligenviten vom 4. bis zum 11. Jh.: Literatur, Leben und Legende
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch
Hauptseminar
-
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Jerusalem im Mittelalter zwischen Byzanz, Muslimen und Kreuzfahrern
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Mittelalter: Jerusalem im Mittelalter zwischen Byzanz, Muslimen und Kreuzfahrern
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Übung
-
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Byzantinische Militärhandbücher – zwischen praktischer Ausbildung und literarischem Bildungskanon
Dozent:in: Tristan Schmidt -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Byzantinische Militärhandbücher – zwischen praktischer Ausbildung und literarischem Bildungskanon
Dozent:in: Tristan Schmidt -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
SoSe 2025
Um einen umfänglicheren Einblick in das Lehrangebot unseres Arbeitsbereiches zu erhalten, finden Sie hier eine Übersicht unserer Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester.
Studium der Byzantinistik im Rahmen der modularisierten Studiengänge
Seit dem Wintersemester 2008/2009 gibt es die modularisierten und konsekutiv aufeinander aufbauenden Bachelor- und Master-Studiengänge. Für Studierende der Geschichtswissenschaften im fachwissenschaftlichen Bachelor (B.A.) besteht ein solcher Studiengang normalerweise aus dem Kernfach Geschichte sowie einem frei wählbaren Beifach.
Die nun folgenden Erläuterungen dienen einer ersten Information und stellen keine im rechtlichen Sinne verbindliche Studienordnung dar. Auch ersetzen sie keinesfalls die Modulhandbücher. Für eine ausführlichere Beratung darüber, wie im B.A. oder M.A.-Studium ein byzantinistischer Schwerpunkt gewählt werden kann, welche Kenntnisse und Kompetenzen im Schwerpunkt Byzantinistik vermittelt werden, welche Berufsfelder sich hier eröffnen, oder auch zu anderen Fragen stehen die Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Byzantinistik gerne jederzeit zur Verfügung.
Einen eigenen B.A.-Studiengang Byzantinistik gibt es nicht; stattdessen wird ein B.A.-Studiengang Geschichte angeboten, der bislang eigenständige Bereiche wie etwa Alte Geschichte, Byzantinistik oder Osteuropäische Geschichte integriert, wobei die Byzantinistik den epochenbezogenen Veranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte zugeordnet ist. Der Vorteil dieser Studienregelung besteht darin, dass sie auf eine breit angelegte historische Ausbildung abzielt, zugleich aber auch die Spezialisierung in einem Teilbereich der Geschichte, etwa der Byzantinistik, zulässt. Der sich daraus ergebende fächerübergreifende Ansatz im Bereich der mittelalterlichen Geschichte ist an deutschen Universitäten einmalig und ermöglicht es, die Geschichte der mittelalterlichen Welt in ihrer Gesamtheit zu erfassen.
Das Fach Byzantinistik ist an der Universität Mainz mit einem breiten Lehrangebot durch den Arbeitsbereich Byzantinistik am Historischen Seminar vertreten. Dieses Angebot wird durch den Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Archäologie noch erweitert. Das bietet die Möglichkeit, im Kernfach Geschichte im Rahmen verschiedener Module zahlreiche Lehrveranstaltungen mit byzantinistischen Themen zu belegen und überdies die B.A.-Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Byzantinistik zu verfassen.
Studium und Lehre
Ein erfolgreich absolvierter B.A.-Studiengang ermöglicht die Aufnahme des M.A.-Studienganges Geschichte. Innerhalb dieses Studiengangs kann „Byzantinistik“ als Schwerpunkt gewählt und die entsprechenden byzantinistischen Module belegt werden. Zusätzlich zum Zeugnis über den bestandenen M.A. Geschichte erhält man ein Diploma supplement, das diesen Schwerpunkt ausweist. Darüber hinaus ist eine Promotion im Bereich der Byzantinistik sowie daran anschließend eine entsprechende Habilitation als höchste akademische Qualifikation möglich.
Was die Sprachanforderungen betrifft, setzt der M.A.-Studiengang mit einem byzantinistischen Schwerpunkt das Latinum sowie bis zum Beginn des Abschlussmoduls Altgriechischkenntnisse voraus. Kenntnisse im Altgriechischen entsprechen dabei mindestens 80 Stunden erfolgreichen Unterrichts bzw. dem Nachweis des erfolgreichen Besuchs von mindestens drei Jahren gymnasialen Unterrichts. Für eine Promotion stellt das Graecum die Voraussetzung dar. Der Erwerb der Sprachkenntnisse stellt in Mainz keinen Bestandteil des regulären Pflichtstudiums dar. Eine empfehlenswerte Möglichkeit, die für einen byzantinistischen Fachschwerpunkt geforderten Sprachkenntnisse bereits während des B.A.-Studienganges oder aber in den ersten beiden Semestern im M.A.-Studium zu erwerben, besteht darin, das Praxismodul (Modul 9 im B.A. bzw. Modul 14 im M.A.) mit entsprechenden Sprachkursen zu absolvieren oder zum B.A.-Kernfach Geschichte als Beifach Gräzistik/Latinistik zu wählen.
- zwei Module aus den Modulen 11 (Aufbaumodul 11(1); 11(2); 11(3)) sind aus dem Bereich der Byzantinistik zu wählen: jeweils Vorlesung, Hauptseminar, Übung
- Modul 14 (Praxismodul): z.B. Praktikum mit byzantinistischer Thematik etwa an Museen (z.B. RGZM) oder Praktikum im Ausland; kann durch zwei Sprachkurse à 4 SWS ersetzt werden
- Modul 15 (Historische Zweig- und Nachbarwissenschaften): Vorlesungen aus verwandten Bereichen wie z.B. der Christlichen Archäologie/Byzantinischen Kunstgeschichte, der Kirchengeschichte oder der Gräzistik; Selbststudium eines Lektürekanons aus einem entsprechenden Bereich.
- Modul 16 (Forschung): Oberseminar 1, Oberseminar 2, Selbststudium eines Lektürekanons. Empfohlen wird, mindestens ein OS aus dem Bereich der Byzantinistik zu wählen.
- Modul 17 (Abschlussmodul): M.A.-Arbeit und mündliche Prüfung zu byzantinistischen Themen
Die byzantinistische Bibliothek ist ein Teil der Bereichsbibliothek Philosophicum. Sie befindet sich im dritten Stock des Philosophicums, Raum 03-636. Der Sammlungsschwerpunkt liegt im Bereich der byzantinischen Philologie und Geschichte. Sie wird ergänzt durch die Bibliotheken der Klassischen Philologie und Alten Geschichte auf demselben Stockwerk sowie der Bibliothek Abteilung für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte im benachbarten GFG-Gebäude.
Unsere Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. eine Buchausleihe erfolgt ausschließlich nach den entsprechenden Regularien der Bereichsbibliothek.
Bibliographische Recherchen zu den Beständen unserer Teilbibliothek sowie zu Zeitschriften und Publikationsreihen sind Online über die Katalog-Recherche der Universitätsbibliothek bzw. über den HEBIS-Verbundkatalog möglich. Dort sind alle Bestände elektronisch erfasst. Weitere Informationen zu dem Bestand und den Datenbanken erhalten Sie auf der Fachinformationsseite der Byzantinistik. Die fach- und sachkundige bibliothekarische Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek: bbphil@ub.uni-mainz.de.

Hier finden Sie einen Überblick zu unseren vergangenen Exkursionen. Neben Fotogalerien und Reiseberichten, die einen Einblick in die erlebten Ereignisse liefern, finden Sie ebenfalls die Veranstaltungsbeschreibungen der entsprechenden Übung zur Reise. Falls Sie Ideen und Vorschläge für zukünftige Reisen haben, sprechen Sie uns gerne darauf an.