Studium der Neogräzistik, Byzantinistik und Anglistik an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin. Dort 1997 Promotion am Fachbereich Altertumswissenschaften mit einer Arbeit über Theodoros Studites, einen bedeutenden Mönchsvater im Byzanz des 8./9. Jh.s. 2004 Habilitation im Fach Byzantinistik am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Strukturen und Entwicklungen innerhalb der byzantinischen hagiographischen Literatur vom 7. bis zum 11. Jh. Von 1994 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademienvorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1998 Lehre im Fach Byzantinistik an der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester 2005/06 Vertretung des Lehrstuhls für Byzantinistik am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin (4 Semesterwochenstunden). Von 2012-2017 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einem Projekt zur Finanzwirtschaft in mittelbyzantinischer Zeit. 2017-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Projekt „Hafenverwaltung im Byzantinischen Reich (7.-11. Jh.). Administrative Struktur, Beamtenapparat und Funktionalität byzantinischer Seehäfen“ im Rahmen des SPP 1630 der DFG „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“.
2017 – 2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Projekt „Hafenverwaltung im Byzantinischen Reich (7.-11. Jh.). Administrative Struktur, Beamtenapparat und Funktionalität byzantinischer Seehäfen“ im Rahmen des SPP 1630 der DFG „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“ unter der Leitung von Falco Daim und Claus von Carnap-Bornheim |
2012 – 2017 | Stipendiat im Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Assoziierung am FB 07 der Johannes GutenbergUniversität Mainz mit dem Projekt „Finanzwirtschaft, Geldverkehr und Handelspolitik. Finanzielle Transaktionen und Warenaustausch im östlichen Mittelmeerraum im Zeitraum zwischen der muslimischen Expansion und den Kreuzzügen (7.-11. Jh.)“ |
2006/2007 | Berufungsverfahren für die W2-Professur für Byzantinische und Neugriechische Philologie an der Universität Leipzig: 3. Platz (tertio loco) |
2005/2006 WS | Vertretung des Lehrstuhls für Byzantinistik an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften |
1994 – 2011 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademienvorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ an der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1993 – 1994 | freier wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Akademienvorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ an der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin |
2017 | Umhabilitierung im Fach Byzantinistik am Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2004 | Habilitation im Fach Byzantinistik am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin |
1997 | Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin |
1993 | M. A. in Byzantinistik und Anglistik am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin; M. A. These: „Untersuchungen zu De thematibus Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos“ |
1988 – 1993 | Studium der Byzantinistik und Anglistik an der Freien Universität Berlin |
1984 – 1988 | Studium der Neogräzistik und Anglistik (Sprachmittler-Studiengang) an der Humboldt-Universität Berlin |
2013 – heute | Lehre im Fach Byzantinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1998 – 2013 | Lehre im Fach Byzantinistik, Freie Universität Berlin |
2009 | Organisation (zusammen mit R.-J. Lilie, C. Ludwig und B. Zielke) der Internationalen Konferenz „Konfliktbewältigung vor 1000 Jahren. Die Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem im Jahre 1009 / Conflict Management 1000 Years Ago. The Destruction of the Holy Sepulchre in Jerusalem in the Year 1009“, 24.-26. September 2009 in Berlin, abgehalten an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
2007 | Organisation (zusammen mit A. Effenberger, L. Hoffmann, R.-J. Lilie, C. Ludwig, G. Mietke, G. Prinzing und B. Zielke) der 22. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien, 22.-24. Februar 2007 in Berlin, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und den Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz |
2003 | Organisation (zusammen mit V. Bulgakova, A. Effenberger, R.-J. Lilie, C. Ludwig, D. R. Reinsch, C. Sode und B. Zielke) des 8th International Symposion of Byzantine Sigillography, 1.-4. Oktober 2003 in Berlin, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Freien Universität Berlin und den Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz |
2003/2004 | Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Vortragsreihe (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften): „Das alte Europa. Fragen der historischen Legitimation in Vergangenheit und Gegenwart“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Wintersemester 2003/04, 9 Vorträge und eine Podiumsdiskussion vom Oktober 2003 bis zum 17. Februar 2004 |
2002/2003 | Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Vortragsreihe (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften): „Ritual und Botschaft in vorneuzeitlichen Kulturen“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Wintersemester 2002/03, 8 Vorträge vom 22. Oktober 2002 bis 4. Februar 2003 |
2001/2002 | Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Vortragsreihe (zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften): „Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Wintersemester 2001/02, 10 Vorträge und eine Podiumsdiskussion vom 20. November 2001 bis zum 12. Februar 2002 |
2006 – 2010 | Mitarbeitervertreter in den Gremien der Akademie-Administration, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin |
2017 | Wissenschaftliche Evaluation: Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutschland |
2006/2010 | Wissenschaftliche Evaluation: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreich |
1994 – | Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien |
- Theodoros Studites (759–826) – zwischen Dogma und Pragma. Der Abt des Studiosklosters in Konstantinopel im Spannungsfeld von Patriarch, Kaiser und eigenem Anspruch, Frankfurt a. M. et al. 1998 (Berliner Byzantinistische Studien 4).
- Der hagiographische Topos. Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit, Berlin – New York 2005 (Millennium-Studien 6).
- Theodora von Byzanz. Kurtisane und Kaiserin, Stuttgart 2011 (Urban-Taschenbücher 636).
- Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009, hrsg. von Thomas Pratsch, Berlin – Boston 2011 (Millennium-Studien 32).
- Untersuchungen zu De thematibus Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Varia V, Beiträge von T. Pratsch, C. Sode, P. Speck und S. Takács, Bonn 1994 (Poikila Byzantina, 13) 13–145.
- Quellenkritische Studien zur Epistolographie (S. 34–42), Homiletik (S. 147–151), „Fachschriften“ (S. 152–166), griechischen Papyri aus Ägypten nach 642 (S. 167–169), Koptische Quellen (S. 242–245), Inschriften (S. 266–284), in: Prolegomena zur Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867), Berlin – New York 1998.
- Tarasios. Nach dem Konzil (S. 97–108), Nikephoros I. (S. 109–47), Theodotos I. (Melissenos „Kassiteras“) (S. 148–155), Antonios I. („Kassymatas“) (S. 156–168), Die Beinamen der Patriarchen von Konstantinopel zur Zeit des zweiten Ikonoklasmus (S. 261–266), Die Erwähnungen der Patriarchen des ersten Ikonoklasmus im Synaxar von Konstaninopel (S. 267–276), in: Die Patriarchen der ikonoklastischen Zeit: Germanos I. – Methodios I. (715–847), hrsg. von Ralph-Johannes Lilie, Frankfurt a. M. et. al. 1999 (Berliner Byzantinistische Studien, 5).
- Gemeinsam mit R.-J. Lilie, C. Ludwig, B. Zielke, Broschüre: Byzanz 641–1025. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2001.
- Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, I. Rochow u. a., Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, I. Abteilung (641–867), Prolegomena, Berlin – New York 1998; 1. Band: Aaron (# 1) – Georgios (# 2182), Berlin – New York (de Gruyter) 1999; 2. Band: Georgios (# 2183) – Leon (# 4270), Berlin – New York 2000; 3. Band: Leon (# 4271) – Placentius (# 6265), Berlin – New York 2000; 4. Band: Platon (# 6266) – Theophylaktos (# 8345), Berlin – New York 2001; 5. Band: Theophylaktos (# 8346) – az-Zubair (# 8675), Anonymi (# 10001 – # 12149), Berlin – New York 2001; 6. Band: Abkürzungen, Addenda und Indices, Berlin – New York 2002.
- Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt von R.-J. Lilie, C. Ludwig, T. Pratsch, B. Zielke u. a., Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, II. Abteilung (867–1025), Prolegomena, Berlin – New York 2009; 1. Band: A..i. (# 20001) – Christophoros (#21278); 2. Band: Christophoros (# 21279) – Ignatios (# 22712); 3. Band: Ignatios (# 22713) – Lampudios (# 24268); 4. Band: Landenolfus (# 24269) – Niketas (# 25701); 5. Band: Niketas (# 25702) – Sinapes (# 27088); 6. Band: Sinko (# 27089) – Zuhayr (# 28522); 7. Band: Anonyma (# 30001) – Anonymus (32071), Berlin – Boston (de Gruyter) 2013
- Das spätantike Byzantinische Reich (324–641), in: Der Große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2008, 285–291.
- Das Byzantinische Reich (641–1204), Das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel 1204–1261, Das späte Byzantinische Reich 1261–1453 („Palaiologenzeit“), in: Der Große Ploetz, 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2008, 638–650.
- Konstantin der Große in der mittelbyzantinischen Zeit, in: Prosopon Rhomaikon. Ergänzende Studien zur Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, hrsg. von A. Beihammer, B. Krönung, C. Ludwig, Berlin – Boston 2017 (Millennium-Studien 68) 65–83
- Jugendliche und Heilung, in: Coming of Age. Adolescence and Society, hrsg. von Despoina Ariantzi, Berlin-Boston 2018 (Millennium Studien/Millennium-Studies 69), 237-249
- Wunder in Byzanz oder Die Byzantinistik und das Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, in: Faszination der Wunder Jesu und der Apostel. Die Debatte um die frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter, hrsg. von Ruben Zimmermann, Göttingen 2020 (Biblisch-Theologische Studien 184), 133–139
- Theophanes the Confessor, Chronographia, in: The Bloomsbury Reader in Christian-Muslim Relations, 600–1500, ed. by David Thomas, London et al. 2022, 136–138
- Theodora Augusta: von der Bühne auf den Kaiserthron, in: Dominant, verführend, ewig schuld. Frauen im Umfeld des Herrschers, hrsg. von Ludger Körntgen, Heide Frielinghaus, Sebastian Grätz, Heike Grieser, Johannes Pahlitzsch und Doris Prechel, Göttingen 2022 (Kraftprobe Herrschaft, Bd. 2), 265–289
- Untersuchungen zu De thematibus Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Varia V, Beiträge von T. Pratsch, C. Sode, P. Speck und S. Takács, Bonn 1994 (Poikila Byzantina, 13) 13–145.
- The „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ (641/42–1025) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, in: Medieval Prosopography 17 (1996) 193–204.
- Ignatios the Deacon – Cleric of the Constantinopolitan Patriarchate, Metropolitan Bishop of Nicaea, Private Scholar, Teacher and Writer (a Life Reconsidered), in: Byzantine and Modern Greek Studies 24 (2000) 82–101.
- Ein Brief Platons in zwei Briefen des Theodoros Studites — eine textkritische Anmerkung, in: Göttinger Beiträge zur Byzantinischen und Neugriechischen Philologie 1 (2001) 63–74.
- H AΡΧAIA TOΥ ΠOΛITEΥMATOΣ ΔIKAIOΔOΣIA – Überlegungen zur Ecloga, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 51 (2001) 133–158.
- The Prologues of Byzantine Saints’ Lives, in: XXe Congrés International des Études Byzantines, Collége de France – Sorbonne, 19 – 25 Août 2001, Pré-Actes. II. Tables rondes, Paris 2001, 205f.
- Exploring the Jungle – Hagiographical Literature between Fact and Fiction, in: Fifty Years of Prosopography, ed. Av. Cameron, London 2003 (Proceedings of the British Academy, 118) 61–74.
- Alexandros, Metropolites von Nikaia und Professor für Rhetorik (10. Jh.) – biographische Präzisierungen, in: Millennium-Jahrbuch 1 (2004) 243–278.
- Das Todesdatum der Maria (der Jüngeren) von Bizye (BHG 1164): † 16. Februar 902, in: Byzantinische Zeitschrift 97 (2004) 567–569.
- Der Gegenspieler (ἐχθρός, adversarius) – zu einem Topos in der mittelbyzantinischen Heiligenliteratur, in: Acta Fennica Byzantina N. S. 2 (2003–2004) 72–89.
- Zum Briefcorpus des Symeon Magistros: Edition, Ordnung, Datierung, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 71–86.
- Zur Herkunft des Niketas Magistros (* um 870 – † frühestens 946/47) aus Lakonien, in: Byzantion 75 (2005) 501–506.
- Konstantinopel und die Kreuzfahrer. Das Byzantinische Reich im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Pax et gaudium 22 (2006) 19–23.
- Leon (* um 939; † vor 6. April 945): der zweite Sohn Konstantins VII. Porphyrogennetos, in: Byzantinische Zeitschrift 98 (2005) 485–494.
- Kosmas der Indienfahrer, in: Pax et gaudium 24 (2006) 31–35.
- Dezentrales Netz und Chiffre – zum Kommunikationswesen byzantinischer Mönchsgemeinschaften, in: Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz. Altertumswisssenschaftliche Vortragsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Ulrike Peter und Stephan Seidlmayer, Berlin 2006 (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 10) 69–91.
- Der idiomatische Ausdruck πρὸ Εὐκλείδου in byzantinischen Texten, in: Millennium-Jahrbuch 3 (2006) 295–297.
- Auf den Spuren der Heiligen. Pilgerschaft im Oströmischen und Byzantinischen Reich, in: Pax Geschichte 2 (2007) 22–25.
- Rhetorik in der byzantinischen Hagiographie: Die Prooimia der Heiligenviten, in: Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter, hrsg. von M. Grünbart, Berlin – New York 2007 (Millennium-Studien 13), 377–407.
- Mönchsorden in Byzanz? – zur Entstehung und Entwicklung monastischer Verbände in Byzanz (8.–10. Jh.), in: Millennium-Jahrbuch 4 (2007) 261–277.
- Der Athos und der östliche Mittelmeerraum vor 1000 Jahren, in: Das Altertum 54 (2009) 199–210.
- Der Platz der Grabeskirche in der christlichen Verehrung im Osten, in: Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009, hrsg. von Thomas Pratsch, Berlin – Boston 2011 (Millennium-Studien 32), 57–66.
- Stationen einer Entfremdung. Papsttum und Byzanz am Vorabend der Kreuzzüge (9.–11. Jahrhundert), in: Foteini Kolovou (Hrsg.), Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart (Byzantinisches Archiv 24), Berlin – Boston 2012, 15–26
- „… erwachte und war geheilt“ – Inkubationsdarstellungen in byzantinischen Heiligenviten, in: Inkubation – Heilung im Schlaf: Heidnischer Kult und christliche Praxis, hrsg. von H. C. Brennecke, V. H. Drecoll, C. Markschies, Berlin – Boston 2013, 68–86 (= Zeitschrift für antikes Christentum 17 [2013]).
- Guimarães und die Entstehung des Königreichs Portugal, in: Das Altertum 58 (2013) 61–68.
- Agiografia e culto costantiniano delle Chiese d’Oriente. La figura di Costantino tra l’invasione araba a la quarta crociata, in: Costantino I: enciclopedia costantiniana, Bd. 2, Rom 2013, 321-331.
- Anachoreten in Byzanz (7.–10. Jh.). Der „Rückzug von der Welt“ als Topos der hagiographischen Literatur, in: Das Altertum 59,1 (2014) 23–30.
- Schriftverkehr im Mittelalter – Boten, Botschaften und Verschlüsselung am Beispiel eines byzantinischen Klosterbundes, in: Das Altertum 59,3 (2014) 213–222.
- Piraten der Ägäis. Arabische Seeräuber im byzantinischen Reich im 9./10. Jh., in: Das Altertum 60,1 (2015) 35–43.
- Ämterkauf in Byzanz? Largitiones und Sportulae – die Abgaben der höchsten Würdenträger im byzantinischen Reich des 9./10. Jahrhunderts anlässlich ihrer Ernennung, in: Saeculum 64,2 (2014) 221-240.
- „Die mordlustige Gesinnung der üblen Nachbarn“ – zu Symeon Magistros, Ep. 79, in: Byzantinische Zeitschrift 110 (2017) 713-718.
- Von Gold und Seide zu Kerzen und Seife: Die Zahlungen innerhalb der Zünfte von Konstantinopel im 10. Jh., in: Das Altertum 62,1 (2017) 33-48.
- John Moorhead, Justinian, London – New York (Longman) 1994, in: Klio 78 (1996) 287.
- Kountoura-Galake, Byzantine Clergy and Society in the Dark Centuries (Monographs 3), Athens 1996, in: Byzantinische Zeitschrift 91 (1998) 150f.
- Enkyklopaidiko Prosopografiko Lexiko Byzantines Historias kai Politismu, hrsg. von A. G. K. Savvidis, 3. Band: Antiochos – Apsimaros, Addenda et Corrigenda zu den Bänden 1 und 2, Athen (Metron/Iolkos) 1998, in: Südost-Forschungen 58 (1999) 431–433.
- ΛΙΘΟΣΤΡΩTON. Studien zur byzantinischen Kunst und Geschichte, Festschrift für Marcell Restle, hrsg. von Birgitt Borkopp und Thomas Steppan, Stuttgart 2000, in: Das Altertum 46 (2001) 299–301.
- Ioannis Spatharakis, Dated Byzantine Wall Paintings of Crete, Leiden 2001 (Alexandros Press), in: Das Altertum 47 (2002) 267f.
- Michael Fr. P. Jost, Die Patrozinien der Kirchen der Stadt Rom vom Anfang bis in das 10. Jahrhundert, 2 Bände, Neuried 2000 (HORREA. Beiträge zur römischen Kunst und Geschichte, Bände 2 und 3), Bd. 1: Die Geschichte der frühen römischen Patrozinien, Bd. 2: Codex Patrociniorum, in: Das Altertum 48 (2003) 231f.
- Mischa Meier, Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr., Göttingen 2003 (Hypomnemata 147), in: Das Altertum 49 (2004) 78f.
- Carmela Vircillo Franklin, The Latin Dossier of Anastasius the Persian. Hagiographic Translations and Transformations (Studies and Texts, 147), Toronto 2004 (Pontifical Institute of Medieval Studies), in: Mittellateinisches Jahrbuch 40,2 (2005) 34f.
- Axinia Džurova, Byzantinische Miniaturen. Schätze der Buchmalerei vom 4. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Vorwort zur deutschen Übersetzung von Peter Schreiner, Regensburg 2002 (Schnell & Steiner), in: Das Altertum 49 (2004) 315f.
- Juan Maria Laboa (Hrsg.), Mönchtum in Ost und West. Historischer Atlas, Regensburg 2003 (Schnell & Steiner), in: Das Altertum 49 (2004) 317–319.
- Erich Lamberz, Die Bischofslisten des VII. Ökumenischen Konzils (Nicaenum II), München 2004 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen der philosophisch-historischen Klasse, N. F. 124), in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 55 (2005) 286f.
- Vasiliki Tsamakda, The Illustrated Chronicle of Ioannes Skylitzes in Madrid, xii, 436 p., with 604 illustrations, Leiden 2002 (Alexandros Press), in: Das Altertum 49 (2004) 237–240.
- Jonathan Bardill, Brickstamps of Constantinople, Vol. I: Text, Vol. II: Illustrations, Oxford 2004 (Oxford Monographs on Classical Archaeology), in: Das Altertum 50 (2005) 61–66.
- Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003, in: Pax et gaudium 24 (2006) 83.
- Byzantinisches Sizilien und Süditalien, Adele Cilento mit einer Einführung von Filippo Burgarella, Petersberg 2006, in: Pax et gaudium 25 (2006) 80.
- Piraten. Furcht und Schrecken auf den Weltmeeren, hrsg. von D. Cordingly, Köln 2006, in: Pax et gaudium 26 (2007) 31 und pax Geschichte 1 (2007) 65.
- Catherine Holmes, Basil II and the Governance of Empire, Oxford 2005, in: Das Altertum 51 (2006) 223–225.
- Figures de l’évêque idéal. Jean Chrysostome Panégyrique de Saint Mélèce, Jean Damascène Panégyrique de Saint Jean Chrysostome. Discours traduits et commentés par Laurence Brottier, Paris 2004 (Les Belles Lettres), in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 57 (2007) 441.
- Florian Hartmann, Hadrian I. (772–795). Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Loslösung Roms vom Byzantinischen Kaiser, Stuttgart 2006 (Päpste und Papsttum 34), in: Mittellateinisches Jahrbuch 42 (2007) 322–325.
- Sebastian Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit, Stuttgart 2006 (Historische Forschungen 26), in: Das Altertum 52 (2007) 237f.
- Hassan S. Khalilieh, Admiralty and Maritime Laws in the Mediterranean Sea (ca. 800-1050). The Kitab Akriyat al-Sufun vis-à-vis the Nomos Rhodion Nautikos, Leiden 2006 (The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500), in: Das Altertum 53 (2008) 237f.
- James Allan Evans, The Emperor Justinian and the Byzantine Empire, Westport – London 2005 (Greenwood Guides to Historic Events of the Ancient World), in: Das Altertum 53 (2008) 236f.
- Byzantinische Sprachkunst. Studien zur byzantinischen Literatur gewidmet Wolfram Hörandner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von M. Hinterberger und Elisabeth Schiffer, Walter de Gruyter, Berlin – New York 2007 (Byzantinisches Archiv 20), in: Das Altertum 54 (2009) 230f.
- Egypt in the Byzantine World 300–700. Ed. by R. S. Bagnall, Cambridge 2007, in: Das Altertum 54 (2009) 230
- Asutay-Effenberger, Neslihan, Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin – New York 2007 (Millennium-Studien 18), in: Das Altertum 54 (2009) 229.
- Büchsel, Martin, Die Entstehung des Christusporträts. Bildarchäologie statt Bildhypnose, 3. überarbeitete Aufl., Mainz 2007, in: Das Altertum 54 (2009) 228f.
- Beihammer, Alexander (Hrsg.), Griechische Briefe und Urkunden aus dem Zypern der Kreuzfahrerzeit. Die Formularsammlung eines königlichen Sekretärs im Vaticanus Palatinus graecus 367. Übers. u. kommentiert v. Alexander Beihammer. (Quellen und Studien zur Geschichte Zyperns, 57) Nicosia, Zyprisches Forschungszentrum, Ministerium für Erziehung und Kultur 2007, in: Historische Zeitschrift 289 (2009) 745f.
- Peter Hatlie, The Monks and Monasteries of Constantinople ca. 350–850, Cambridge et al. 2007 (Cambridge University Press), in: Das Altertum 56 (2011) 69f.
- Asutay-Effenberger, Neslihan – Effenberger, Arne, Die Porphyrsarkophage der oströmischen Kaiser. Versuch einer Bestandserfassung, Zeitbestimmung und Zuordnung, Wiesbaden 2006 (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven, Bd. 15), in: Das Altertum 56 (2011) 148f.
- Heilige Berge und Wüsten. Byzanz und sein Umfeld. Referate auf dem 21. Internationalen Kongress für Byzantinistik, London 21.-26. August 2006, hrsg. von P. Soustal, Wien 2009 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 379; Veröffentlichungen zur Byzantinistik XVI), in: Das Altertum 56 (2011) 149f.
- Johannes Malalas: Weltchronik. Übersetzt von Johannes Thurn (†) und Mischa Meier (Bearb.). Mit einer Einleitung von Claudia Drosihn, Mischa Meier und Stefan Priwitzer und Erläuterungen von Claudia Drosihn, Katharina Enderle, Mischa Meier und Stefan Priwitzer, Stuttgart 2009 (Bibliothek der griechischen Literatur 69), in: Das Altertum 56 (2011) 150f.
- Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000–1500. Aspects of Cross-Cultural Communication. Ed. by Alexander D. Beihammer, Maria G. Parani and Christopher D. Schabel, Leiden – Boston 2008 (The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, Vol. 74), in: Das Altertum 56 (2011) 151f.
- Necipoglu, Nevra, Byzantium between the Ottomans and the Latins: Politics and Society in the Late Empire, Cambridge 2009, in: Das Altertum 56 (2011) 152f.
- Walter Pohl – Veronika Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, Wien 2009 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 386. Band = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), in: Das Altertum 57 (2012) 228f.
- Stephanos Efthymiadis (Ed.), The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. Vol.1: Periods and Places. Farnham/Burlington, Ashgate 2011, in: Historische Zeitschrift 295/3 (2012) 723f.
- Elisabeth Chatzeantoniu, Η μητρόπολη Θεσσαλονίκης από τα μέσα του 8ου Αι. έως το 1430. Ιεραρχική τάξη – εκκλησιαστική περιφέρεια – διοικητική οργάνωση, Θεσσαλονίκη 2007 (Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται 42), in: Byzantinische Zeitschrift 106 (2013) 852–857.
- Judith Herrin, Byzanz. Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums. Aus dem Englischen übersetzt von Karin Schuler. Mit 6 Karten, Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart 2013, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62,1 (2014) 71f.
- Imagining Jerusalem in the Medieval West, ed. by Lucy Donkin & Hanna Vorholt, Oxford et al. 2012 (Proceedings of the British Academy 175), ISBN 978-0-19-726504-8, in: SEHEPUNKTE – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (ISSN 1618-6168).
- Orsolya Heinrich-Tamáska, Niklot Krohn, Sebastian Ristow (Hgg.), Christianisierung Europas. Entstehung, Entwicklung und Konsolidierung im archäologischen Befund. Internationale Tagung im Dezember 2010 in Bergisch-Gladbach, Regensburg 2012 (Schnell + Steiner Verlag), in: Das Altertum 59,3 (2014) 230f.
- Moritz Schnizlein, Patchworkfamilien in der Spätantike, Göttingen – Bristol 2012 (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und ihrem Nachleben 191), in: Das Altertum 59,3 (2014) 232f.
- Raymond Graeme Dunphy (Hrsg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden 2010 (Brill Academic Publishers), in: Das Altertum 59,3 (2014) 234.
- Toni Diederich, Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung, Wien – Köln – Weimar 2012, in: Das Altertum 59,3 (2014) 234f.
- Jacques Le Goff, Geld im Mittelalter. Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet, Stuttgart 2011, in: Das Altertum 59,3 (2014) 235f.
- Robert Feind, Byzantinische Siegelkunde. Eine Einführung in die Sigillographie von Byzanz, Regenstauf 2010, in: Das Altertum 61 (2016) 74f.
- Robert Feind, Byzantinische Monogramme und Eigennamen. Alphabetisiertes Wörterbuch/ Byzantine Monograms and Personal Names. An Alphabetized Lexicon, Regenstauf 2010, in: Das Altertum 61 (2016) 75f.
- Robert Feind, Verse auf byzantinischen Bleisiegeln, Teil 1: Α – Π/Verses on Byzantine Lead Seals, Vol. 1: Α – Π, Regenstauf 2012, in: Das Altertum 61 (2016) 76f.
- Robert Feind, Verse auf byzantinischen Bleisiegeln, Teil 2: Ρ – Ω/Verses on Byzantine Lead Seals, Vol. 2: Ρ – Ω / Regenstauf 2013, in: Das Altertum 61 (2016) 77
- Alexandra-Kyriaki Wassiliou-Seibt, Corpus der byzantinischen Siegel mit metrischen Legenden, Teil 1: Einleitung, Siegellegenden von Alpha bis My, Wien 2011 (Wiener Byzantinistische Studien, Bd. 28/1), in: Das Altertum 61 (2016) 77-79
- Falko Daim (Hrsg.), Die byzantinischen Häfen Konstantinopels, Mainz 2016 (Byzanz zwischen Orient und Okzident 4), in: Das Altertum 63 (2018) 125-127
- Stephanos Efthymiadis (Ed.), The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. Vol. 2: Genres and Contexts, Farnham/Burlington, Ashgate 2014, in: Das Altertum 63 (2018) 127f.
- Henriette Baron, Auf Gedeih und Verderb. Mensch, Tier und Umwelt im Byzantinischen Reich, Mainz 2016 (MOSAIKSTEINE – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Band 13), in: Das Altertum 63 (2018) 129f.
- Christodoulos Papavarnavas, Gefängnis als Schwellenraum der byzantinischen Hagiographie. Eine Untersuchung früh- und mittelbyzantinischer Märtyrerakten, Berlin – Boston 2021 (Millennium-Studien 90), in: The Byzantine Review 3 (2021) 186-189
- Robert H. Jordan – Rosemary Morris (Hrsg.), The Life and Death of Theodore of Stoudios, Cambridge – London 2021 (Dumbarton Oaks Medievsl Library 70), in: Byzantine Review 3 (2021) 292-293
Das Ziel des Projekts ist – ganz allgemein – eine auf ausgewählte thematische Schwerpunkte fokussierte, sozial- und kulturhistorische Analyse der Zusammensetzung (Synthese) der Gesellschaft des Byzantinischen Reiches der mittleren Periode (7.-11. Jh.), die ganz wesentlich auf dem im Rahmen der „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (641–1025 u. Z.)“ (PmbZ) kompilierten Datenmaterial beruht, aber auch neuere prosopographische Erkenntnisse berücksichtigt. Der Fokus dieser Analyse liegt dabei – im speziellen – auf einer genaueren Untersuchung und Interpretation von bestimmten sozialen Gruppen und deren Strukturen, also sowohl ihrer inneren Hierarchisierung als auch ihrer sozialen Lokalisierung, sowie ihrer Netzwerke, also ihrer internen Verknüpfungen und Interaktionen, ihrer Verbindungen untereinander und in Bezug auf die Gesamtbevölkerung unter besonderer Berücksichtigung moderner sozialwissenschaftlicher Methoden
Im Hinblick auf die verschiedenen zu untersuchenden sozialen Gruppen kommen dabei unterschiedliche Theorien und Modelle der Sozialwissenschaften zur Anwendung. Im Rahmen des breiteren Forschungsfeldes der Gender Studies haben in Bezug auf Frauen und Eunuchen vor allem Fragen der Elitesoziologie eine besondere Relevanz. Es soll etwa primär gefragt werden, ob diese sozialen Gruppen eine jeweils eigene oder eine gemeinsame Elite bildeten oder lediglich Bestandteil einer gesamtgesellschaftlichen Elite waren. Fragen der sozialen Netzwerkanalyse sind hier ebenfalls von Bedeutung. Es soll in den Blick genommen werden, ob es eigene soziale Netzwerke von Frauen und Eunuchen gab, oder ob die Vertreter dieser sozialen Gruppen eher isoliert agierten. In Bezug auf Kleriker und Laien gewinnen die Fragen der sozialen Netzwerkanalyse dann eine noch größere Bedeutung. Es soll den sozialen Vernetzungen und Hierarchisierungen innerhalb dieser sozialen Gruppen nachgegangen werden und dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Netzwerke herausgearbeitet werden. Es soll auch genauer betrachtet werden, welche Beziehungen zwischen beiden Arten von Netzwerken bestehen und welche Verflechtungen zwischen bzw. Transformationen und Integrationen von beiden Netzwerken möglich sind. Bezüglich der Ethnien und Gentes, also der noch greifbaren indigenen Völkerschaften Kleinasiens, der Inseln und anderer Regionen des Reiches, kommen insbesondere Fragestellungen der sozialen Identitätstheorie zur Anwendung. Es soll etwa untersucht werden, welche Bedeutung die ethnisch-kulturelle Identität dieser sozialen Gruppen hatte und in welchem Verhältnis sie zu postulierten übergeordneten Identitäten, etwa einer römisch-byzantinischen oder einer christlichen Identität, standen. Der Schwerpunkt Jugend und Alter eignet sich weniger für die Applikation sozialwissenschaftlicher Theorien und Modelle, erfordert dafür aber eine stärkere Einbeziehung der archäologischen Forschung und ihrer Ergebnisse insbesondere der Gräberarchäologie und der Altersbestimmung bei Skelettuntersuchungen und ermöglicht dann einen Abgleich dieser Befunde aus den untersuchten byzantinischen Nekropolen mit den Informationen der historischen Quellen, um zu präziseren und besser begründeten Aussagen über die Lebenserwartung der Byzantiner oder bestimmter sozialer Gruppen der byzantinischen Bevölkerung und über die gesamte Altersstruktur der byzantinischen Gesellschaft zu gelangen. Es handelt sich bei dem Projekt mithin um eine fokussierte und schwerpunktorientierte sozial- und kulturhistorische Analyse auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Relationen bestimmter ausgewählter sozialer Gruppen der byzantinischen Gesellschaft der mittelbyzantinischen Zeit.