Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Geschichte des Nahen Ostens
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Andreas RödderKurzname: VL.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.610
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Die Prüfungen finden in der letzten Vorlesungswoche statt.
Über die Prüfungsmodalitäten werden Sie zu Beginn der Vorlesung informiert.
Empfohlene Literatur
U. Haarmann (Hg.), Geschichte der arabischen Welt (2004)G. Kraemer, Geschichte des Islam (2005, aktualis. Neuaufl. 2024)
A. Neuwirth, G. Stock (Hgg.), Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa (2010)
A. Goldschmidt/ I. Al-Marashi, A Concise History of the Middle East (2024)
Inhalt
Die politische, religiöse und kulturelle Vielfalt des Orients mit seiner Vielzahl moderner Staaten lässt sich nur durch einen Einblick in die historischen Entwicklungen, Prozesse und Dynamiken verstehen. Diese Vorlesung vermittelt den Überblick über die Geschichte und die kulturelle Entwicklung des Nahen Ostens.Von den Großreichen der Sumerer, Assyrer und Hethiter, deren internationaler Vernetzung, von der Landnahme Israels durch die Juden, von deren späterem Kampf gegen die übermächtigen Perser, die Seleukiden und schließlich die Römer, aber auch von arabischen Stämmen und den Karawanen wird in den ersten Sitzungen die Rede sein.
Die nächsten Sitzungen sind der Entstehung und Ausbreitung des Islams, der Etablierung des Kalifats unter den Umayyaden und Abbasiden, der Zeit der Kreuzzüge und schließlich der Herrschaft der Mamluken gewidmet. Neben der politischen Geschichte werden auch die Entwicklung der islamischen Kultur und das Verhältnis von Islam und Christentum behandelt.
Schließlich werden die Geschichte des Osmanischen Reichs und seines Zerfalls sowie der staatlichen Neuordnung des Nahen Ostens durch die europäischen Kolonialmächte nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Dekolonisierung, der Nahostkonflikt und der Wandel der islamischen Welt seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts behandelt.
Zusätzliche Informationen
Bitte beachten: Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche (23. April).Powerpointpräsentation werden in Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso werden Sie dort eine Auswahl an Literatur zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung finden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 421 N 6 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |