Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hauptseminar Mittelalter: Konstantin VII. Porphyrogennetos: Leben, Herrschaft, literarische Werke

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Die Byzantiner und ihre Nachbarn. Die de administrando imperio genannte Lehrschrift des Kaisers Konstantinos Porphyrogennetos für seinen Sohn Romanos. Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Klaus Belke und Peter Soustal (Byzantinische Geschichtsschreiber, Bd. 19). Wien 1995; Constantine Porphyrogennetos, The Book of Ceremonies in 2 volumes. Translated by Ann Moffatt and Maxeme Tall with the Greek edition of the CSHB (Bonn 1829). Canberra 2012 = Byzantina Australiensia 18.1+2; Arnold Toynbee, Constantine Porphyrogenitus and His World. New York und Toronto 1973; August Heuser und Matthias Theodor Kloft (Hrsg.), Im Zeichen des Kreuzes. Die Limburger Staurothek und ihre Geschichte. Regensburg 2009.

Inhalt

Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos (geboren im September 905) gelangte schon im Alter von sieben Jahren durch den frühen Tod seines Vaters Leon VI. (886-912) auf den Kaiserthron, konnte sich aber erst im Jahre 945 nach langer Bevormundung durch Regenten und seinen ungeliebten Schwiegervater Romanos I. Lakapenos (Kaiser 920-944) als Alleinherrscher durchsetzen. Die Jahrzehnte des Ausschlusses von der realen Ausübung der Herrschaft nutzte dieser Kaiser zur Abfassung umfangreicher Textsammlungen (der sog. excerpta) und eigener literarischer Werke, von denen vor allem zwei, ein nur für seinen Sohn und Nachfolger Romanos bestimmtes Geheimhandbuch über Außenpolitik (de administrando imperio) und eine umfangreiche Darstellung des Hofzeremoniells (de ceremoniis), für unser Wissen über das byzantinische Reich und und die damals in Südosteuropa, im Nahen Osten und im Bereich des heutigen Russland lebenden Völker in der Zeit zwischen 900 und 1000 von zentraler Bedeutung sind. Deshalb soll die Beschäftigung mit diesen beiden Werken im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen. 
 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Bei Interesse der Teilnehmer kann eine Tagesexkursion zur Limburger Staurothek (Kreuzlade) unternommen werden, an der der Kaiser wohl persönlich gearbeitet hat.   

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2019 (Montag) 14:00 - 16:00 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude