Aktuelle Lehrveranstaltungen

Vorlesung Mittelalter: Byzantinische Heiligenviten vom 4. bis zum 11. Jh.: Literatur, Leben und Legende

Dozent:innen: PD Dr. Thomas Pratsch
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Kommentar:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die byzantinische hagiographische Literatur oder Heiligenliteratur, die sich in verschiedene Sub-Genre untergliedern lässt: Wundersammlungen, Translationsberichte, Gedenkeinträge in Synaxaren und Menologia sowie die längeren elaborierten Heiligenviten (Vitae Sanctorum), die dann besonders im Mittelpunkt des Interesses stehen sollen.
Dabei werden zunächst unter anderem folgende drei Fragenkomplexe eingehend erörtert:
1. Zu dieser Literatur im allgemeinen: Wann und in welchem Kontext entstand diese Literatur? Was sind ihre Vorläufer und Vorbilder? Aus welchen Ausgangstexten konnte eine Heiligenvita elaboriert werden? Was verstehen wir (in Byzanz und generell im Christentum) unter Heiligenkult und welche Rolle spielen die Viten dabei? Wie verlief die Entwicklung dieser Literatur bis zur relativen Kanonisierung durch Symeon Metaphrastes? Warum und wie kam es zu dieser Kanonisierung? Stellt diese Kanonisierung einen tatsächlichen Endpunkt der Entwicklung dieser Literatur dar? Welche Analogien gab es in der Entwicklung von lateinischer und griechischer hagiographischer Literatur im ersten nachchristlichen Jahrtausend?
2. Zu dieser Literatur im besonderen: Wie ist diese Literatur aufgebaut? Welchen rhetorischen Regeln und Vorbildern folgt diese Literatur? Was sind ihre literarischen Bestandteile oder Komponenten? Wie ist die Historizität dieser Literatur zu bewerten? Was ist ein literarischer Topos? Welche Topoi enthält die byzantinische hagiographische Literatur? Welchen Quellenwert besitzen diese Texte? Welche Rolle spielen Anachronismen und Mimesis als literarische Stilmittel in diesen Texten? Handelt es sich bei diesen Texten um historische Quellen oder literarische Legenden?
3. Zu den Viten im einzelnen: Gibt es eine Typologie der griechischen Heiligenviten? Was ist von der Unterteilung in "Mönchsviten" und "literarische Viten" in der Forschung zu halten? Welche Rolle spielen sprachlich-stilistische Unterschiede in den Viten? Wie kommen sie zustande und rechtfertigen sie eine Unterteilung in verschiedene Kategorien/Typen von Viten? Welche Bandbreite weisen die dargestellten Lebensbeschreibungen auf? Was verraten die sehr unterschiedlichen Lebensbeschreibungen über die Entwicklung des Heiligenkultes bis zum Ende des ersten Jahrtausends der christlichen Ära?
Weiterhin sollen parallel dazu auch die jüngsten Handbücher/Companions zur byzantinischen Hagiographie mit ihren untergeordneten Schwerpunkten "Periods and Places" sowie "Genres and Contexts" besprochen und mit in die Überlegungen einbezogen werden (s. Literatur unter "Material").

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude