Habilitationsproject “Memoria in the Byzantine World, ca. 500-1500”

Dieses Habilitationsvorhaben widmet sich einem der grundlegenden Phänomene der byzantinischen Gesellschaft, das bisher nur vereinzelt wissenschaftliches Interesse geweckt hat: die Memoria (Gr. mnemosyna / μνημόσυνα). Im Grunde genommen funktioniert Memoria als Sammelbegriff, der die Ideen und Praktiken der Byzantiner für die Kommemoration sowie das Gedenken der Toten umfasst. Diese Praxis bestand in Gedenkgebete, Totenmessen und –mähler und Verteilungen an die Armen und Bedürftigen. Wenngleich die vielen monastischen Urkunden aus byzantinischen Klöstern am ausführlichsten über die Gedenkpraktiken berichten, bieten auch andere Quellengattungen wie kanonisches und weltliches Recht, Hagiographie und Theologie wertwolle Einblicke in das Totengedenken an, von den Sachzeugnissen ganz zu schweigen. Wie Otto Gerhard Oexle für das westliche Mittelalter festgestellt hat, war Memoria in Byzanz ein „totales soziales Phänomen“ (Marcel Mauss), das auf alle Bereiche der Gesellschaft wirkte, neben der Wirtschaft und Familienleben auch auf die Politik.

Obwohl die Memoria in der Mediävistik schon gut erforscht ist, was zum Teil auch für die Islamwissenschaften und Slawistik gilt, liegt bisher in der Byzantinistik kaum eine Untersuchung sogar kleineren Umfangs dieser Art vor. Daher wird mit „Memoria in the Byzantine World, ca. 500-1500” diese Forschungslücke gefüllt, und dabei werden nicht nur neue Einblicke in eine wichtige Praxis der byzantinischen Gesellschaft gewonnen, sondern auch unser Verständnis des byzantinischen Alltagslebens bereichert und differenziert.


English version:

This second book project (Habilitation) constitutes of an examination of one of the most fundamental yet hitherto understudied phenomena of Byzantine society, namely an analysis of the origins and development of memoria (Gr. mnemosyna / μνημόσυνα). In essence, memoria is a useful umbrella term for encapsulating those ideas and practices which the Byzantines developed to commemorate and remember the dead. This praxis included commemorative prayer, requiem masses, memorial feasts and distributions to the poor and needy. Although the vast majority of information regarding Byzantine memorial practices is contained in the substantial corpus of surviving Byzantine monastic acts, other literary genres such as canon and secular law, hagiography and theology deliver important insights in this regard as well, to say nothing of material culture. Just as Otto Gerhard Oexle determined for the Medieval West, in Byzantium as well memoria was very much a “total social phenomenon” in the Maussian sense, which touched upon all aspects of society, including the economy, family life and politics.

While memoria is now well-studied in the context of the Medieval West, and to a lesser extent in the Islamicate and Slavic worlds, to date Byzantine Studies has not produced even a smaller study of memorial praxis. Memoria in the Byzantine World, ca. 500-150 will fill this glaring lacuna and thereby offer substantial new insights not only onto an important Byzantine societal praxis, but will also inform and nuance our understanding of the Byzantine vie quotidienne.